Kräutertropfen

Kräutertropfen

Kräutertropfen werden aus 60 % DMSO- Kräuterauszug hergestellt. DMSO ( Dimethylsulfoxid ) ist die Vorstufe von MSM einer natürlichen Schwefelverbindung, wie sie auch in Lauchgewächsen vorkommt. Es begünstigt die Aufnahme der Wirkstoffe in den Zellen, fungiert als Träger und Schleuser, ist schmerzlindernd, antibakteriell, antioxidativ. 

Die Tropfen werden mit etwas Wasser verdünnt eingenommen. Generell sollte man 2L am Tag trinken, um eine Ausleitung zu begünstigen.

Jede Pflanze hat einen andere Ausziehzeit, Erntezeitpunkt, der abhängig vom Sonnenstand oder Mondzyklus ist. Daher unterscheiden sich die Tropfen von industriell hergestellten Tinkturen in ihrer Konzentration und Wirkung. Ich verwende nur Pflanzen aus der Region.


Notfalltropfen 

Wirkstoffe: Zistrose, Odermenning, Wermut, Karde, Mutterkraut, Schafgarbe, Wolfstrapp, Angelika, Kapuzinerkresse, Walnuss, Ackerstiefmütterchen 

Anwendung: Akut: 2 x täglich 8 Tropfen /3 x täglich 3 Tropfen auch für Kinder ab 3 Jahre und Schwangere


Lymphtropfen
Zur Anregung des Lymphflusses, bei Lymphstau, Milchstau, Entgiftung bei „Verschlackungen“ der Muskeln und des Bindegewebes

Wirkstoffe: Braunwurz, Gelber Steinklee, Meisterwurz, Wilde Möhre, Mädesüß, Ringelblume, Walnuss, Schafgarbe, Eselsdistel

Anwendung: Anfangsdosierung: 2 x täglich 3 Tropfen. Langsam tropfenweise die Dosierung erhöhen.
Steigerung auf bis zu 3 x täglich 4 Tropfen


Ausleitungstropfen 

Zur Mobilisation und Ausleitung von Schwermetallen wie z. B. Quecksilber und metallassoziierten Toxinen. 

Wirkstoffe: Zistrose, Walnuss, Goldrute, Gelber Salbei, Katzenthymian, Helmkraut 

Anfangsdosierung: 2 x täglich 2 Tropfen. Langsam tropfenweise die Dosierung erhöhen.
Steigerung auf bis zu 3 x täglich 3 Tropfen


Zeckentropfen 

Akutes und chronisches Stadium einer Borreliose-Erkrankung und anderer bakterieller Parasiten Sie beschleunigt den Abtransport von Neurotoxinen und unterstützt das Immunsystem in der Abwehr von Parasiten. 

Wirkstoffe: Karde, Beifuß, Gelber Salbei, Kapuzinerkresse

Anfangsdosierung: 2 x täglich 1-2 Tropfen. Langsam tropfenweise die Dosierung erhöhen.
Steigerung auf bis zu 3 x täglich 3 Tropfen für 2-3 Monate dann 3 Monate Pause und für 21 Tage wiederholen.

*Durch Antibiotika wandern Borrelien ins Nervengewebe, um später Fibromyalgie und Neuralgien auszulösen. Borrelien werden durch Mücken, Bremsen und Zecken übertragen. Borrelien finden nur dann Zugang in unserem Körper, wenn die Grundvoraussetzungen wie Dysbiose, Übersäuerung, Schwermetallbelastung vorliegen. Um Borrelien dauerhaft außer Gefecht zu setzen, müssen 6-18 Monate eingeplant werden. Auch wurden Studien gefunden, dass Borrelien sich in hoher Konzentration nach einer FSME- Impfung im Körper angereichert haben und rheumatische Beschwerden auslösen.

Beratung über CL Programm, Zeobent und VRzym, dass zusätzlich eingenommen werden muss.

Defensio

Damit Blutsauger gar nicht auf die Idee kommen, es sich an uns oder unseren Tieren schmecken zu lassen. 3 Tage nach erster Anwendung aktiv und zwei Tage nach letzter Anwendung.

Wirkstoffe: Karde, Beifuß, Artemesia annua, Nelkenwurz

Anfangsdosierung: 2 x täglich 1-3 Tropfen. Langsam tropfenweise die Dosierung erhöhen ( bei Tieren die Hälfte)


Stoffwechseltropfen 

Zur Unterstützung und Stärkung von Leber und Nieren, bei Entgiftungsprozessen 

Wirkstoffe: Mariendistel, Goldrute, Brennnessel, Giersch, Ringelblume, Hauhechel, Schafgarbe

Anfangsdosierung: 2 x täglich 2-3 Tropfen, die Dosierung erhöhen auf 3 x täglich 5 Tropfen


Virentropfen 

Retrovirale Erkrankungen wie z.B. neurologische Erkrankungen, Immunschwächen, akute virale Infektionen, viral mit bedingten Erkrankungen wie Rheuma, MS, Krebs und Psoriasis. 

Wirkstoffe: Helmkraut, Gelber Salbei, Eselsdistel, Schwarznuss, Nelke

 Anfangsdosierung: 1 Tropfen täglich. Bitte die Dosierung vorsichtig und sehr langsam über Wochen tropfenweise erhöhen. Ab 4 Tropfen täglich die Einnahmemenge aufteilen auf 2 x 2 Tropfen.
Steigerung auf bis zu 3 x täglich 3 Tropfen


Magentropfen 

wenn es einem auf den Magen schlägt, falsches Essen, Sodbrennen, Heliobacter Pylori

 Wirkstoffe: Mariendistel, Löwenzahn, Ringelblume, Eberraute, Wermut, Sanikel, Gänsefingerkraut 

 Einnahme: 3x tgl. 4 - 8 Tropfen


Blasentropfen 

bei Harnwegsentzündungen, Nierengries und Unterleibsbeschwerden, ergänzend mit dem passenden Tee dazu. 

 Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Preiselbeerblätter, Ackerschachtelhalm, Orthosiphonblätter 

 Anfangsdosierung: 2 x täglich 2-3 Tr., tropfenweise die Dosierung erhöhen auf 3 x täglich 8 Tropfen


Lebertropfen

bei Fettleber, zur Leberreinigung

Wirkstoffe: Mariendistel, Wermut, Schafgarbe, Wacholder, Bibernellewurzel, Wolfstrapp, Löwenzahnblätter, Löwenzahnwurzel

Anwendung: 3 Tropfen täglich in ein Glas Wasser oder Tee und morgens und abends trinken


Nase/ Ohr Tropfen

Bei Mittelohrentzündung, Nasennebenhöhlen

Wirkstoffe: Oregano, Propolis, Nelken, Eisenkraut

Anwendung: Ein Tropfen alle vier Stunden ins Ohr tröpfeln oder mit einem eingetauchten Ohrstäbchen leicht in das Ohr einführen und benetzen. Bei der Nase den Tropfen auf jeder Seite wie beim Schnupftabak hochziehen oder mit einer Nasendusche spülen 2-3x am Tag.


Tropfen: 20ml 18,50

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Open Streetmap welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen