Die Gedichte sind von Hans- Joachim Völkel aus Reinsdorf. Sein kleines Gedicht- und Geschichtenband " Die Reise des Schmetterlings" (2013) beschreibt die Jahreszeiten zwischen Fläming und der Dübener Heide und enthält auch einige Illustrationen, die mit Bleistift gezeichnet wurden.
Der Dialekt des Flämings ist eine Mischung durch der Besiedelung der Flamen und Holländer im 12. Jahrhundert und wurde noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts auf den Dörfern gesprochen.
Schützens Erna aus Berkau fühlte sich im Magen flau,
setzte sich drum uffs Rad, wollt zu Doktor in die Stadt.
Doch dat Rad war nich janz neu, trotzdem war et immer treu,
denn wo Erna och hinfuhr, fuhr dat Rad in jleicher Spur.
Jerade aus, doch diesma nich.
Die Bremse kwietschte, Achse bricht, Erna stand vorn Amtsjericht;
Doch da wollte se nich hin, Fritze kam ihr in nen Sinn.
Fritze, den se ma jeliebt, der durch Hilde det versiebt,
so dat se noch Jungfrau war und balle schon 60 Jahr.
Fritze Krause, wat forn Mann. Eener, der fast alles kann;
Also nischt wie hin zu Fritze, Erna wusste, wo er sitze.
In der Töppergasse links, so um de „Jranate“ rings;
„Mann“ sacht der „mein Ernalein, fang bloß nich an zu schrein,
deine Scheese, mit Verlaub, brauch nich ma der Straßenstaub.
In de Elwe mit dem Stück, loof nach Heeme denn zurick.
Ach wie war de Erna bees, ihr jeliebtes Rad ne Schees,
un nur Schrott un in de Elwe; sie jing wech von diesem Krause,
schob det Rad nu mit nach Hause. Jammerte, oh, ach un nee
un der Bauch tat weiter weh. Wat hat ihr det nu jebracht?
Nischt, ach hättses nich gemacht!
Jedet Jahr zur Sommerzeit, da zieht et mich hinaus,
doch mein Weech, der is nich weit, et jeht ins Ferienhaus.
Det steht in meine Jarten, jleich hinnern Süßkirschboom,
un wat mich da erwartet, det is mein Sommertroom.
Da sitz ick denn zufrieden, in meene kleene Welt;
Die jroße da druußen, die will doch nur meen Jeld.
Ick kieke in de Runde un heer den Vöjeln zu, un freu mich det Lebens,
denn hier haw ick meene Ruh. Wat sull ick uff Majorka, un wat uff Ibiza;
ick sitz foor meene Blockhaus, Sonne jibts och da.
Erkenntnis
Schulzens Frieda sacht: Oje, nee tun mich de Beene weh,
den janzen Tach bin ick geloofen, wollt mich een paar Schuhe
koofen, doch die passten nich, oje, nee tun mich de Beene weh!
Daruff Erna Krausens Mutter „ hättste doch statt dessen Butter aus
de Vorstadt mitjebracht, des Viertelpfund fier zwee Mark acht, die
schmeckt so jut seit eh und je, dann täten nich de Beene weh!“
„Haw ich doch“, wird Frieda kreetich, „wat de sachst war jar nich
neetich, koofte ooch noch Stänkerkeese, der ist jut ooch fier de
Neese, uno och noch fiern Darm, oje, nee tun mich de Beene weh!“
„ Na, denn hole ma deen Keese fiern Darm un fier de Neese un de
Butter ooch noch zu, een Stickel Brot hol ich im Nu un denn eß
mers uff, ach je, vielleicht tut ooch der Bauch denn weh!“ Un so
schmatzten beede Alten, janz ejal, wat wir vun halten, Brot un
Keese frisch druflos un des jing ooch in de Hos, denn der Bauch tat
balle weh un de Beene ooch, oje! Wat lernt Frieda nu daraus: Jehst
zum Inkoofen aut Haus mach scheen sachte un jediejen wat de
brauchst, det wirste kriejen. Koof nur wat de brauchst, ach jeh,
denn tun ooch nich de Beene weh!
Zurick jeschaut. Is det ooch weit, wie scheene war die olle Zeit,
so uf een Dorfe, wie bei uns, bei Müllers, Meiers oder Kunz.
Wat jab et da nich zu berichten an ollen dollen Dorfjeschichten,
wie dies: Als Minna jung un Scheen, wollt mit deen Franze heemlich
jehn, doch olle Franze hat det satt, wollt lieber eene aus de Stadt.
So eene mit nem richtjen Mieder, so eene wie fier olle Brieder, so
eene, die fier alle da, det fände Franze wunderbar. Doch Minneken
war ja nich doof, schnappt sich deen Franze just bein Schoof un
packten ieberall beis Horn, der Franze war wie neujeborn un
dachte sich: Det wat ick hab, det krich ich nie nich in de Stadt un
fiehrte Minnen zum Altar, jücklich warn se, det is wahr!